Jean-Noël Thorels Vision hat ihren Ursprung in der Biologie; seine Leidenschaft für das Verständnis der Haut und seine hohen therapeutischen Erwartungen ergeben einen einzigartigen wissenschaftlichen Ansatz: ecobiologie.
Die ecobiologie basiert auf dem Prinzip, dass die Haut ein sich ständig entwickelndes Ökosystem ist, das mit seiner Umgebung interagiert und dessen natürliche Ressourcen und Mechanismen aufrecht erhalten werden müssen. Anstatt die Haut zu überpflegen, sollte sie lernen, wie sie richtig funktionieren kann…
Dieser Ansatz setzt weniger auf eine Vielzahl an Inhaltsstoffen, sondern soll vielmehr der Haut dabei helfen, sich selbst zu stärken und sich an ihre Umgebung anzupassen.
Anders als traditionelle Kosmetika wirkt der eco-biologische Ansatz tief im Inneren der Haut, anstatt nur an der Oberfläche.
So kommt ihm neben dem kosmetischen Aspekt auch eine therapeutische Wirkung zu.
Alle Formeln vermeiden belastende Inhaltsstoffe.
Herstellung von Produkten, die der Haut helfen sich anzupassen.
Sie braucht Inhaltsstoffe, die ihr Gleichgewicht fördern.
Behandlung der Ursachen anstatt einer Überbehandlung der Symptome.
Langfristige, nachhaltige Wirkung von Innen.
Nur so viele Inhaltsstoffe wie nötig, in der erforderlichen Menge.
Das erste Forum für Ecobiologie fand vom 18.-19. April 2018 in Split, Kroatien statt. Die Organisation übernahm NAOS in Zusammenarbeit mit dem MedILS, dem Mediterranean Institute for Life Sciences.
150 Teilnehmer und 50 internationale Journalisten nahmen in 8 Gesprächsrunden mit wissenschaftlichen Experten und Nobelpreisträgern teil. Die Diskussionen drehten sich rund um die Definition der Ecobiologie und ihre Bedeutung im Rahmen künftiger Herausforderungen.
Um einen tiefergehenden Einblick in die Veranstaltung zu erhalten, besuchen Sie (www.theecobiologysummit.com).